Archiv der Kategorie: Allgemein

Mandarine, Clementine oder Satsuma?

ein Gastbeitrag von  Karlheinz Höflich – ein Trompeter, der ebenfalls Spanien und dem Seelenbaumeln sehr zugetan ist

Jedes Jahr zur Wintersaison stelle ich mir die gleiche Frage, wenn ich im Supermarkt vor den Zitrusfrüchten stehe:
Mandarinen, Clementinen, Satsumas – sind das jetzt verschiedene Namen für die gleiche Frucht oder gibt’s da doch einen Unterschied?
Rein äußerlich sind sie ja schwer zu unterscheiden. Jetzt hab ich endlich mal nachgehakt und siehe da – es ist doch ganz interessant:

Mandarinen sind der Ursprung dieser drei Zitrusfrüchte. Sie sind schon vor 3000 Jahren in China kultiviert worden und da die hohen Beamten des chinesischen Reiches orangene Gewänder trugen und Mandarin hießen, bekamen die Mandarinen von ihnen den Namen. Typisch für Mandarinen ist ihr intensiver Geschmack, dass sie Kerne haben (bei Kindern nicht so beliebt) und von der Schale etwas dunkler sind als Clementinen und Satsumas.

Die Clementinen wiederum sind eine Kreuzung von Mandarinen und Bitterorangen. Vom Geschmack her sind sie etwas süßlicher als Mandarinen und haben (zur Freude der Kinder) keine Kerne oder nur ganz vereinzelt. Entdeckt wurden sie vor ca. 100 Jahren erstmals im Garten eines algerischen Priesters mit dem Namen Clement – daher: Clementinen. Da Clementinen durch ihre dickere Schale weniger anfällig gegen Druckstellen sind, lassen sie sich länger lagern als Mandarinen. Clementinen schaffen bis zu 2 Monate nach der Ernte, während Mandarinen schon nach 14 Tagen schwächeln.

Die Satsuma ist – wie die Clementine – eine Kreuzung, diesmal aber aus Mandarine und der normalen Orange. Ihr Ursprung liegt in Japan und geht zurück bis ins 15. Jahrhundert.  Satsumas sind noch ein wenig süßer als Clementinen und auch sie haben – wie diese – keine Kerne (oder eben nur vereinzelt).

Die Frische dieser Citrusfrüchte lässt sich für Otto-Normal-Verbraucher leider nur am Blattgrün ablesen (das ja in den seltensten Fällen noch dabei ist). Sind die Blätter noch saftig grün, dann ist die Frucht super frisch und noch nicht lange geerntet. Wenn das Blattgrün beim Zusammendrücken aber schon bröselt, dann hat die Frucht ihre beste Zeit hinter sich. So, ich hoffe das kann ich mir so alles bis zum nächsten Winter merken. Wenn nicht, dann lese ich es einfach nochmal hier auf der Seelenbaumlerin nach 😉

Paella ist eine Diva

Oh ja – speziell im Raum Valencia lassen die Spanier nichts auf ihre Paella kommen.

Vermarktungstechnisch ist die Paella sehr gut aufgestellt. Sollten die Spanier mal den Stier als Wahrzeichen abschaffen, schlage ich hiermit die Paella als Ersatz vor.

Fälschlicherweise wird die Paella oft als spanisches Nationalgericht bezeichnet. Stimmt aber gar nicht. Die Paella ist ein traditionelles Gericht aus der Region Valencia. Ja, und was vielleicht noch überrascht: Die traditionelle Paella ist OHNE Fisch!

Im Grunde besteht die valencianische Paella nur aus Reis, viel Safran, Hühnerfleisch, Schweinefleisch und Kaninchenfleisch. Ansonsten kommen noch Tomate, Paprikaschote und Bohnen dazu. Fertig ist das köstlich Mahl.

Die Paella „mixta“ oder „marisco“, oder „Arroz negro“ (schwarzer Reis), sind abgewandelte Reisgerichte, die z. B. auch Meeresfrüchte, Fisch und andere Delikatessen enthalten. Es gibt zahlreiche Paella-Varianten und mindestens ebenso viele Zubereitungsmöglichkeiten innerhalb Spaniens.

Jedoch auf eines wird überall großen Wert gelegt: Auf den Reis. Der darf nämlich nicht klebrig sein, sondern körnig und noch bissfest.

Nördlich von Vinaròs befindet sich – an der Mündung des Ebro – das Ebrodelta, das das größte Reisanbaugebiet Spaniens ist. Also dort weiß man schon, was reistechnisch Sache ist.

Falls Sie nun im Supermarkt im sonnigen Süden stehen und stundenlang versuchen, die unzähligen Reissorten zu unterscheiden: Für eine Paella nehmen Sie „arroz bomba“, der wird eben dort in Valencia auch angebaut. Notfalls greifen Sie zu einem „Langkornreis“.

Aber wehe dem, der Risottoreis für eine Paella verwendet!! Banausen!

Die Valencianer sind unglaublich stolz auf ihre Paella. Ganz anders als z. B. auf Mallorca, wo man gute Paella häufig nur auf Vorbestellung bekommt, steht das traditionelle Reisgericht so gut wie auf jeder ganz normalen Speisekarte. Sie gehört einfach zum Leben dazu, auch beim gesellschaftlichen Leben auf Festen oder Märkten fehlt sie nicht und zuhause kommt sie gerne als „Resteverwerterin“ auf den Tisch, aber ohne großes Tamtam.

Ja, logisch habe ich auch ein Rezept. Das kommt nach. Vorfreude soll ja die schönste sein!!!

P.S. – Tipp: In spanischen Supermärkten gibt es übrigens z. B. von der Marke „Carmencita“ eine Paella Gewürzmischung – speziell auch „Paellero Valenciana“.  (Ist in Tütchen abgepackt). Also, das könnte man von mir aus gerne nach Deutschland importieren – LECKER!

 

Diva Paella
Paella ist eine Diva
Paella Kunst am Haus
Paella Kunst am Haus

Karfreitagsprozession Vinaròs

Karfreitagsprozession in Vinaròs
Büßer mit roten Spitzhauben
Semana Santa Vinaròs
Manche Heiligenfiguren waren auf einem Gerüst mit Rädern befestigt, sodass die Männer nicht tragen, sondern ziehen, schieben oder nur lenken mussten.
Semana Santa Costa del Azahar
sehr farbenfroh – trotzdem irgendwie unheimlich
Vinaròs Karfreitag
Offenbar herrscht innerhalb der Bruderschaften eine Rangfolge. Die „dienstältesten“ Büßer dürfen näher an der Heiligenfiguer laufen; diejenigen, die noch nicht sooo würdig sind, werden weiter entfernt vom Heiligsten positioniert.

 

Sopa tortilla de Arroz – ein Rezept von Marta von der Bar La Playa in Vinaròs

Nachdem meine spanischen Sprachkenntnisse nicht so der Brüller sind, haben Marta und ich eine Kochsession gemacht und unter anderem dieses von ihr kreierte Rezept gekocht, sodass ich es aufschreiben konnte und nun weitergeben kann. Einfach – innovativ – superlecker. Wie Spanien eben ist. Buen Provecho!

Zutaten für 4 Personen:

4 Eier
Öl (z. B. spanisches Olivenöl)
8 handvoll Reiskörner
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
EL Tomate frito
Schuss Weißwein
1 L Wasser
1 oder 2 Brühwürfel

 

Pfanne erhitzen, Öl hinein geben,
1 Ei verklöppeln und in die Pfanne schütten.

Zwei Handvoll Reiskörner auf dem noch glibberigen Ei verteilen.
Ei 3fach zusammenfalten und auf einen Teller legen. (Der Reis ist natürlich noch roh auf dem Ei)
(wenn Sie 4 Personen sind, machen sie eben 4 Tortillas auf diese Art)

Pfanne heiß lassen.

1 gehackte Zwiebel in Öl anbraten
1 gehackte Knoblauchzehe zufügen (kann natürlich auch mehr sein!),
1 Esslöffel Tomate frito (oder wenns das nicht gibt, Tomatensoße oder -püree ) hinzufügen.
einen Schuss Weißwein hinzufügen
kurz köcheln, dann alles in einen Topf umschütten.
1 Liter Wasser der Zwiebel-Tomaten-Knoblauch-Wein-Mischung zufügen
mit dem Pürierstab alles mixen
aufkochen
1 oder 2 Brühwürfel hineingeben und die Tortilla(s) in die kochende Brühe legen.
kochen
Nach ½ Stunde die Hitze reduzieren und die Tortillas mit einer Gabel zu Stücken zerteilen.
Wenn sich die Brühe reduziert hat, einfach 2 Gläser Wasser zufügen
Dann eine weitere 1/2 Stunde kochen

Fertig ist die „Sopa tortilla de Arroz de Marta“- mit der man sich an kalten Winterabenden den Bauch wärmen kann.

IMGP5321 Sopa Tortilla de Arroz_Seelenbaumlerin

A las once oder GEDULD

Gut ist natürlich, wenn man schon darauf gefasst ist, dass nicht nur in der Siesta-Zeit nix geht, sondern auch, wenn ganz Spanien „A las once“ macht.

Jaaa – vormittags um 11:00 Uhr machen die Spanier ein kleines Päuschen, schnabulieren Tapas in einer Bar oder am Arbeitsplatz, trinken einen vino oder einen Kaffee und kommen irgendwann ganz gemächlich zu ihrem Arbeitsplatz zurück. Besonders spannend finde ich das auf der Post – dort bleibt die Menschenschlange, deren einzelne Glieder tatsächlich eine Nummer gezogen haben, um irgendwann dranzukommen, ganz geduldig stehen, bis der Schalter dann eben wieder besetzt wird.

Manchmal kaut der Angestellte noch gemächlich wenn er vom Nebenraum reinkommt und macht einen entspannten Witz mit seinem Arbeitskollegen, bevor er sich umständlich und wiederum gemächlich auf seinen Stuhl setzt. Dann aber braucht er noch einen Moment – der durchaus so 2 bis 3 Minuten dauern kann, um in seinen Schubladen zu kramen, die Dinge darin hin und herzuschieben, zu sichten, was sich darin befindet, bevor er auf den Knopf drückt, sodass die Nummern-Leuchtanzeige auf den nächsten Kunden umspringt.

Entspannt und mit der Zunge noch ein wenig in seinen Zähnen puhlend lächelt er nun den Glücklichen an, der endlich drankommt.

Es ist schön, keine gestressten Leute in den Behörden oder Läden zu sehen. Richtig schön.

Wie Sie Kontakt mit Einheimischen aufnehmen

Falls Sie die Sprache beherrschen, ist der Supermarkt, irgendein Geschäft oder eine Bar eine wunderbare Möglichkeit hierfür.

 Frauen gehen einfach shoppen:

Interessanterweise sind viele Spanierinnen, wenn sie beim Einkaufen sind oder an der Kasse anstehen unglaublich kommunikativ. Sie sprechen mit der Kassiererin und in das Gespräch wird der darauffolgende Kunde ebenfalls meistens mit einbezogen. So entsteht eine lebhafte Diskussion über irgendwelche Punktekarten oder Rabatte oder Nachlässe auf mangelhafte Ware oder übers Wetter oder sonst was. Verlässt die eine Kundin den Markt, kann die darauffolgende das Gespräch durchaus weiterführen – wenn sie es vorher verstanden hat. Manchmal diskutiert sogar eine ganze Reihe Wartender miteinander. Dieses Phänomen konnte ich schon in großen Kleidungsgeschäften beobachten. Vielleicht liegt es daran, dass Spanier ganz unglaublich geduldige Warter sind. Deshalb sind sie einfach entspannt, wenn sie anstehen, weil sie eh nichts an der Situation ändern können und machen es sich so bequem wie möglich.

Die Kassiererin nimmt sich meistens auch Zeit für ein Pläuschchen – kein Problem.

In der Post z. B. sind die Angestellten für mein Dafürhalten besonders empfänglich für Pläuschchen. Für den Kunden, der gerade an der Reihe ist, ist das natürlich sehr angenehm und persönlich. Für die Wartenden, die bereits Wurzeln geschlagen haben, weniger. Aber für Bequemlichkeit wurde nun gesorgt: nun ziert den Wartebereich der Post eine einfache Bank, auf der man nun chillen kann, bevor man drankommt.

Also: wenn Sie sich trauen, können Sie beim Schlangestehen ohne Probleme mit  Smalltalk Ihre Sprachkenntnisse prüfen.

Für Kontaktaufnahme unter Männern ist eine Bar erste Wahl:

Ja, laut sämtlicher Reiseführer und auch früherer Erfahrungen sollte die Kontaktaufnahme dort ganz einfach sein, wenn Mann sich mit Fußball etwas auskennt.

Spanier seien fußballfanatisch hieß es ständig. Das einzige Thema in Bars sei der Fußball. Mir persönlich scheint, dass sich das gewandelt hat. Zwar sind tatsächlich hauptsächlich Männer in oft sehr einheimisch wirkenden Bars anzutreffen, aber in etwas moderneren Bars oder Cafes sitzen natürlich auch Frauen. Aber wir sind ja gerade bei den Männern.

Eigentlich – soweit ich das mitbekomme – drehen sich die Gespräche dort jedoch kaum um Fußball (jedenfalls nicht in unserer Stammbar). Das Wetter, wie die Fische gebissen haben, was in der Lotterie zu gewinnen ist oder welche Korruption nun wieder die spanische Wirtschaft erschüttert, sind offenbar doch interessantere Themen als Fußball. Könnte natürlich auch an der hoffentlich schon bald vergessenen Niederlage der spanischen Nationalmannschaft im schwärzesten Jahr ihrer Geschichte – 2014 – liegen.

Also wenn Mann in die Bar hineingeht und sich an den Tresen setzt oder stellt, kommt Mann – auch ohne das Thema Fußball – mit Sicherheit ins Gespräch, wenn er will.

Andere anwesende spanische Thekenbesucher beziehen den Neuen oder auch Ausländer gerne mit in das Gespräch ein – auch wenn dieser der Sprache nicht so mächtig ist. Das scheint dem Spanier sogar erst Recht Herausforderung zu sein. Er spricht dann eindeutig lauter und deutlicher, wenn auch nicht deutscher. Dazu rückt er einem meist dicht auf die Pelle, damit der Fremde auch die lebendige Mimik seines Gesichtes, die die Worte unterstreichen soll, deuten kann – häufig ist auch die Getränkekarte zu riechen.

Noch klarer wird die Aussage des Einheimischen natürlich durch wildes Gestikulieren, das die Mittelmeerbewohner ja schon in die Wiege gelegt bekommen. Insgesamt ist diese Art der Kontaktaufnahme die lebhafteste und natürlich auch anstrengendste, aber interessanteste.

 

Impressionen vom 3tägigen „Adventsmarkt“ in Vinaròs

 Käsemann unseres Vertrauens
Der Käsemann unseres Vertrauens Sehr schmucklose Stände – ganz anders als die vor Lichterglanz überladenen Stände in Deutschland im Advent

30 Grad und Gänsehaut

Es war heiß. Den ganzen Tag schon und, am Abend, nach einer unserer härtesten Wanderungen in dem Gebiet bei Vilafames (herrlich, dazu werde ich noch was schreiben)   hatten wir uns auf alle Fälle eine Pizza verdient – dachten mein Mann und ich.

Kaum war der Gedanke raus, freuten wir uns – während der ganzen 100 Kilometer Heimfahrt auf die Pizza in dem Restaurant an der Bundesstraße, das wir schon sehr lange mal besuchen wollten.

Wir glühten im Auto – trotz Klimaanlage – noch gut vor uns hin, die hochsommerlichen Temperaturen Anfang August in Spanien und die Ganztages-Wanderung hatten alles von uns abverlangt.

Endlich, um 18.30 Uhr schossen wir auf den Parkplatz des Restaurants und keine 2 Minuten später ließen wir uns schon auf superunbequeme Stühle fallen, die mir nach 5 Minuten schon meine Oberschenkel taub werden ließen. Also saß ich fortan nur auf der Kante.

Klar war, dass wir Pizza und Weißwein bestellen wollten. Aber als die Bedienung irgendwann – gegen Mitternacht oder so – endlich die Karte brachte, war weder das eine noch das andere der sehr spanischen Karte zu entnehmen – obwohl das ganze Restaurant mit Pizza-Bildern zugepflastert war.

Sehr lange dauerte es, bis die Bedienung wieder zu uns kam um die Bestellung aufzunehmen und wir ihr verständlich machen konnten, dass wir Pizza wollten, die eben nicht auf der Karte stand.

Sehr lange dauerte es dann ebenfalls, bis sie endlich mit der gewünschten Pizza-Karte wieder bei uns vorbeischlappte.

Na also – ging doch. Leider brauchten wir für die Pizza-Entscheidung 20 Sekunden Zeit, was die Bedienung veranlasste, wieder zu verschwinden. Bevor sie aber um die Ecke war, konnten wir ihr immerhin noch unseren Weißwein-Wunsch hinterherrufen.

Gefühlte Stunden später stand endlich der Wein vor uns – nicht nur ein Glas für jeden, wie bestellt, sondern gleich die ganze Flasche, Yipiehh, dachte ich und wollte mich schon darüber hermachen. Die Flasche war verschlossen. Mein Mann zog wie verrückt am Flaschenhals, als würde sie davon aufgehen. Klappte aber nicht. Super.

Also hieß es: wieder warten, bis sich die chica nochmal irgendwo zeigen würde. Kurz vorm Verdursten kam sie dann doch nochmal vorbei und nahm unsere Pizzabestellung auf. Auf unseren Wunsch hin, die Flasche doch zu öffnen, war ihr das überhaupt nicht peinlich, dass sie diese verschlossen vor uns hingestellt hatte. Sie wickelte kurzerhand mein vor mir liegendes Besteck aus, griff sich mein Messer und schnippelte an der Flasche herum, die tatsächlich auch aufging, weil sie einen Plastikverschluss hatte. Das Messer gab sie mir zurück – könnte durchaus sein, dass sie auch noch ein wenig von oben herab gelächelt hat ….

Und dann endlich konnten wir uns über den Weißwein hermachen. Beim ersten großen Schluck gingen mir die Augen förmlich auf, denn eine stachelige Gänsehaut überzog meinen immer noch erhitzten Körper und hielt um die 2 Minuten an, so grausam war das Erlebnis.

Bis dann die Pizza kam, waren unsere Geschmacksnerven trotz geringer Mengen Weins bereits ziemlich abgestorben, sodass wir dachten, nichts könnte uns noch erschüttern.

Fehlanzeige.

Hungrig und durstig machten wir uns also gleich nach dem ersten Bissen auf dem Nachhauseweg. Aber immerhin hatte die Gänsehaut für Abkühlung gesorgt.

Von wegen mañana oder Servicewüste Spanien!

Nicht hier in der Region Valencia. Kaum hat man hier einen Handwerker gerufen, steht der auch schon auf der Matte. Service, Ordentlichkeit und Sauberkeit wird hier groß geschrieben.
Es ist eigentlich kaum zu glauben, aber der Monteur für unsere Waschmaschine kam tatsächlich – nachdem wir unserem Vermieter Bescheid gegeben hatten – noch am gleichen Tag, um sich den Schaden anzusehen. Allerdings packte er nach gefühlten nur 2 Minuten seine Sachen wieder zusammen und sagte etwas sparsam, dass er später wiederkäme, weil er ein Teil besorgen müsse.

Na, da war uns, als alte Spanienkenner, schon klar, dass der vor dem Frühjahr nicht mehr auftauchen würde;- bis das Ersatzteil besorgt war und ein neuer Termin gefunden war, dann immer die Siesta einhalten….
Wir stellten uns für die nächsten Wochen auf Handwäsche ein und sicherlich kann man sich vorstellen, wie erstaunt wir waren, als der Mechaniker tatsächlich eine Stunde später – mitsamt dem Ersatzteil wieder vor unserer Türe stand.

Der wortkarge  Handwerker hatte die Maschine auch binnen kürzester Zeit repariert – ohne Murren oder Stöhnen oder Zeit zu schinden – und die Maschine läuft und läuft. Echt super.

Diese Art, die Dinge anzupacken ist uns hier noch öfter begegnet, was in krassem Gegensatz zu unseren Erfahrungen mit Handwerkern vor einigen Jahren auf Mallorca steht.

Wochenlang hatten wir damals auf einen Monteur gewartet, der endlich unseren Wasserhahn im Bad reparieren sollte (denn es kam NUR kaltes Wasser – und das im Winter!!). Noch länger hatte es gedauert es, bis ein Maurer kam, der die Zisterne endlich dicht gemacht hat, in der unser Trinkwasser ständig versickert war.

Also diesbezüglich kann man an der Costa del Azahar doch etwas entspannter auszeiteln, denn hier werden Sie geholfen. Ist gar nicht wüstig!